Chöre

Wer singt, betet doppelt

 

Singen macht Spass, singen macht glücklich, es beflügelt und bringt Körper und Geist in Einklang. Im Chor ist jede Sängerin und jeder Sänger Teil einer Gemeinschaft, in der man das Gefühl von Zusammengehörigkeit erlebt und lernt, mit der Stimme umzugehen. Dazu gehören die regelmäßige Stimmbildung ebenso wie die Arbeit an einem schönen Chorklang.

Wir alle lieben die konzentrierten Proben und freuen uns dann jedes Mal darauf, die erarbeiteten Stücke in Gottesdiensten oder Konzerten aufzuführen. 

Wir laden Dich herzlich ein, diese Begeisterung für den Chorgesang mit uns zu teilen - sei es als Besucherin oder Besucher eines unserer Konzerte oder als neues Mitglied einer unserer Chöre.

Der Domchor mit Orchester bei einem Konzert im Dom zu Lübeck

Große Werke,
große Stimmen

Lübecker Bachchor bei einem Konzert in St. Aegidien

Lübecker Bachchor

Der Oratorienchor

Jugendchor und Oberstufenchor in St. Aegidien

Für verschiedene Altersstufen
an St. Aegidien

Begleitung von Gottesdiensten

Kantorin Ulrike Gast beim Dirigieren

Der Frauenkammerchor an St. Jakobi

Capella St. Marien bei einem Konzert

Ein einzigartiges Ensemble

Lübecker Knabenkantorei im Konzert

Lübecker Knaben-Kantorei

Lübsche Jungs singen

Jakobi-& Domchor

Der Jakobi-& Domchor ist ein Zusammenschluss zweier namhafter Chöre der Innenstadtgemeinden – um große oratorische Werke aufzuführen mit Orchesterbegleitung. Zu besonderen Anlässen singen die Chöre auch in festlichen Gottesdiensten im Dom und in St. Jakobi.

 

Das Repertoire umfasst Werke der unterschiedlichen Epochen und Stilrichtungen. Dazu gehören Motetten, Kantaten, Oratorien und Passionen.

Probenarbeit, Aufführungen und Konzerte finden auf sehr hohem Niveau statt. Notenkenntnisse, Blattsingfähigkeit und möglichst auch Chorerfahrung sind daher gleichermaßen wünschenswert wie Voraussetzung zum Mitsingen. 

Neben der regelmäßigen Probenteilnahme gibt es für motivierte Chorsängerinnen und -sänger, deren Terminplan ein wöchentliches Erscheinen nicht möglich macht, projektbezogen Gelegenheit zum Mitsingen.


Hast Du Lust, mitzusingen?

Wir suchen stets Mitsängerinnen und Mitsänger für unsere neuen Projekte!

Wenn Du gerne singst, schon etwas Chorerfahrung hast und nicht älter als 50 Jahre alt bist, bist Du bei uns genau richtig!

Lübecker Bachchor

Der Lübecker Bach-Chor ist einer der bedeutenden Oratorienchöre Norddeutschlands. Er besteht seit über 5 Jahrzehnten und hat in dieser Zeit unzählige Konzerte veranstaltet. Kaum ein Werk hat er mehr als einmal aufgeführt, denn immer wieder begeistert er sich und sein Publikum für Musik, die er noch nicht gesungen hat. In den letzten Jahren standen chorsymphonische Werke von Berlioz, Liszt, Haydn, Rutter, Duruflé, Fauré, Zimmermann, Gabrieli, Monteverdi, Bach, Carissimi, Mussorgski, Händel, Mozart, Suppè, Mendelssohn, Poulenc, Dvorak, Schnittke, Britten und Bacalov auf dem Programm.

 

Der Bach-Chor ist der Kirchenchor der Lübecker Innenstadtkirche St. Aegidien und singt dort regelmäßig in den Gottesdiensten. Konzertreisen führten ihn nach Finnland, Italien, Ungarn, Estland, Russland, Dänemark, Schweden, Prag (Smetana-Saal) und Wien (Karlskirche).

 

Leiter des Chores waren Herbert Breuer bis 1974, dann KMD Klaus Meyers bis 2008. Seitdem ist Eckhard Bürger der künstlerischen Leiter dieses Ensembles.

Kinder- und Jugendchöre

Die Kinder- und Jugendchöre an St. Aegidien teilen sich in drei Altersstufen auf. Alle Chöre sind kostenfrei und verstehen sich als die Arbeit der Innenstadtgemeinden mit Kindern und Jugendlichen.


Besondere Aktivitäten, wie z.B. die Wochenendfreizeiten aber werden auch mit Beiträgen der Familien finanziert. Es gibt die Gruppen im Andreas-Wilms-Haus und die Spatzenchöre der Karlhorst-Schule.


Der Begriff „Kurrende“ leitet sich vom lateinischen „currere – laufen, gehen“ ab und bezeichnete früher Kindergruppen, die singend von Haus zu Haus zogen, um alte Menschen aufzusuchen oder Spenden zu sammeln. Heute ist er ein Synonym für Kinderchor.

 

Die Proben von allen Gruppen finden ein Mal wöchentlich im Andreas-Wilms-Haus (Hüxtertorallee 1) statt. Jeder ist zu einem Probenbesuch herzlich eingeladen, die Anmeldung erfolgt unmittelbar vor oder nach einer Probe.

Domkantorei

Am Anfang war die Idee, für die am Singen interessierte Gottesdienstgemeinde sowie für Sängerinnen und Sänger, die aus Altersgründen aus anderen Chören ausscheiden, ein chorisches Angebot zu schaffen.

 

Die Domkantorei  studiert in ihren Vormittagsproben Motetten, Choralsätze und Lieder unserer Zeit ein und bereichert damit Gottesdienste und Vespern am Dom.


Der Chor ist offen für Menschen jeglichen Alters. Die Freude am gemeinsamen Singen ohne den Druck von Konzertaufführungen und die Chorgemeinschaft stehen im Vordergrund.

Capella St. Jakobi

Die  Capella St. Jakobi ist ein Frauenkammerchor, der außer der Standardliteratur auch besondere Werke probt und aufführt.

Zu unserem Repertoire gehören Motetten aus allen Jahrhunderten, Werke von Fauré, Pergolesi, Mendelssohn Bartholdy, Strohbach, Poulenc, Eben, Britten u.a.

 

Interessierte Sängerinnen im Alter von 16 bis 50 Jahren mit Chorerfahrung und Blattsingfähigkeit bitten wir um Kontaktaufnahme.

 

Wir freuen uns über neue Chormitglieder!

 

st-jakobi-luebeck.de

kirchenmusik[at]st-jakobi-luebeck.de

Capella St. Marien

Marienorganist Johannes Unger gründete im Jahre 2010 das unter seiner Leitung musizierende Ensemble Capella St. Marien. Dazu gehören ca. 30 Sängerinnen und Sänger und Instrumentalisten. In projektbezogener Arbeit ist das Ensemble in Gottesdiensten und Konzerten, während der jährlich stattfindenden Buxtehude-Tage und der Lübecker Abendmusiken in der Marienkirche zu erleben. Die Capella St. Marien hat bereits Werke von Tunder, Buxtehude, Bach, Vierne, Latry, Liszt, Karg-Elert und Unger aufgeführt.

 

Die Capella St. Marien sucht Sängerinnen und Sänger aller Stimmgruppen mit Chor-Erfahrung und Stimmausbildung. Melde Dich dazu gerne bei Marienorganist Johannes Unger.

 

Leitung: Johannes Unger

st-marien-luebeck.de

marienorganist[at]st-marien-luebeck.de

Lübecker Knabenkantorei an St. Marien

Tausende Zuhörer:innen besuchen jedes Jahr das traditionelle Weihnachtssingen im Advent. Aber auch im übrigen Kirchenjahr sind die Sänger an vielen Gottesdiensten und besonderen Veranstaltungen in der Kirche beteiligt. Ein weiterer Höhepunkt ist die jährliche Aufführung der Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach am Karfreitag.

 

Die Lübecker Knabenkantorei wurde 1948 gegründet. Seit 1971 ist die Marienkirche ihre musikalische Heimat. Sie hat rund 100 Sänger in verschiedenen Gruppen, davon 60 im Konzertchor. Das Repertoire enthält geistliche Chormusik aus allen Epochen der europäischen Musiktradition. Ein besonderer Schwerpunkt sind die Werke des Lübecker Barockmeisters Dieterich Buxtehude.

 

Geprobt wird mehrmals in der Woche in dem von der Gemeinnützigen Gesellschaft gestifteten und unterhaltenen Probenhaus im Herzen der Lübecker Altstadt. Unterstützung erfährt der Chor darüber hinaus von der Gemeinde an St. Marien und dem Freundes- und Förderkreis der Kantorei.